Das Kniegelenk
Häufige Beschwerden und Erkrankungen
Orthopäde Knie
Beschwerden und Erkrankungen des Kniegelenks: Wie ein Orthopäde hilft
Das Kniegelenk ist eines der komplexesten und am stärksten belasteten Gelenke des menschlichen Körpers. Es ermöglicht Bewegungen wie Gehen, Springen oder Treppensteigen und ist gleichzeitig stabil genug, um das Körpergewicht zu tragen. Aufgrund seiner hohen Beanspruchung und der komplexen Struktur ist das Knie jedoch auch anfällig für verschiedene Erkrankungen und Beschwerden. Als Orthopäde bin ich unter anderem auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Knieproblemen spezialisiert und helfen Ihnen dabei, im Falle derartiger Probleme Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu erhalten.
Knie – Typische Beschwerden und Erkrankungen
Ich behandle als Orthopäde Knie-Beschwerden unterschiedlichster Art und Ursache: von Knieproblemen, die sich in akuten Verletzungen, chronischen Erkrankungen oder altersbedingten Abnutzungserscheinungen äußern können. Zu den häufigsten Erkrankungen und Beschwerden gehören:
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
Kniearthrose ist eine der häufigsten degenerativen Erkrankungen. Dabei wird der Knorpel im Kniegelenk abgebaut, was zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt. - Meniskusverletzungen
Der Meniskus ist ein knorpelähnlicher Puffer im Knie, der für die Stabilität und Stoßdämpfung sorgt. Verletzungen, meist durch plötzliche Drehbewegungen oder Unfälle, können Schmerzen und Blockaden im Knie verursachen. - Kreuzbandverletzungen
Vor allem das vordere Kreuzband reißt häufig bei Sportverletzungen. Ein Kreuzbandriss führt zu Instabilität und kann langfristig Arthrose begünstigen. - Patellaprobleme (Kniescheibenbeschwerden)
Dazu gehören Fehlstellungen, Instabilitäten oder Knorpelschäden hinter der Kniescheibe, die Schmerzen beim Beugen und Strecken des Knies verursachen können. - Baker-Zyste
Diese flüssigkeitsgefüllte Schwellung im Bereich der Kniekehle entsteht häufig im Zusammenhang mit Kniearthrose oder Entzündungen und verursacht Druckgefühle oder Bewegungseinschränkungen. - Entzündliche Erkrankungen
Arthritis, Gicht oder rheumatische Erkrankungen können das Knie betreffen und zu starken Schmerzen, Schwellungen und Überwärmung führen. - Sehnenreizungen und -entzündungen
Überlastung kann zu einer Reizung der Patellasehne (Springerknie) oder der Quadrizepssehne führen, die vor allem bei sportlich aktiven Menschen häufig auftreten.
Diagnosemethoden: Wie wird die Ursache der Beschwerden ermittelt?
Damit der Orthopäde Knie-Beschwerden richtig behandeln kann, bedarf es einer korrekten Diagnose – denn ein und dasselbe Smptom kann mehrere Ursachen haben. Daher nutze ich je nach Situation unterschiedliche Diagnosemethoden, die moderne Technologie mit fundierter klinischer Erfahrung kombinieren.
- Anamnese und körperliche Untersuchung:
Der erste Schritt besteht in einem ausführlichen Gespräch über die Beschwerden, deren Verlauf sowie mögliche Auslöser. Eine körperliche Untersuchung liefert wertvolle Hinweise, z. B. über Schwellungen, Beweglichkeit oder Instabilität. - Bildgebende Verfahren:
In der Orthopädie werden vorrangig folgende Bildgebende Verfahren eingesetzt.- Röntgen: Ideal, um Veränderungen an den Knochen wie Arthrose oder Fehlstellungen zu erkennen.
- MRT (Magnetresonanztomographie): Ermöglicht eine detaillierte Darstellung von Weichteilen, wie Meniskus, Bändern oder Knorpel.
- Ultraschall: Besonders geeignet zur Untersuchung von Schwellungen oder Sehnenproblemen.
- CT (Computertomographie): Wird bei komplexen Fragestellungen eingesetzt, z. B. zur Planung von Operationen.
- Laboruntersuchungen:
Bei Verdacht auf entzündliche oder rheumatische Erkrankungen können Bluttests zur Bestimmung von Entzündungswerten oder Autoantikörpern durchgeführt werden. - Diagnostische Arthroskopie:
In seltenen Fällen wird eine minimalinvasive Gelenkspiegelung durchgeführt, um die Strukturen im Knie direkt zu untersuchen.
Therapieansätze: Von konservativ bis operativ
Wie ich als Orthopäde Knie-Beschwerden letztlich behandle hängt von mehreren Faktoren ab: Von der Diagnose, der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Orthopäden bieten ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten an:
- Konservative Therapie:
Ziel der konservativen Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern und operative Eingriffe zu vermeiden.- Injektionen/ Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente werden bei Bedarf eingesetzt.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen stärken die Muskulatur, verbessern die Stabilität und fördern die Beweglichkeit.
- Eigenblutplasma-Injektionen(ACP): Diese Behandlung zielt durch den Einsatz von körpereigenen aktivierten Wachstumsfaktoren auf eine Regeneration von Knorpel- und Sehnengewebe ab. Regenerations- und Heilungsprozesse angestoßen und beschleunigt.
- Hyaluronsäure-Injektionen: Diese Behandlung verbessert die Schmierung des Gelenks und kann bei Arthrose Schmerzen lindern.
- Stoßwellentherapie: Bei Sehnenreizungen oder Verkalkungen kann diese Methode die Heilung unterstützen.
- Orthesen und Bandagen: Diese Hilfsmittel stabilisieren das Knie und entlasten die betroffenen Strukturen.
- Minimalinvasive Eingriffe:
- Arthroskopie: Diese Technik wird zur Behandlung von Meniskusverletzungen, Knorpelschäden oder zur Entfernung von freien Gelenkkörpern eingesetzt.
- Operative Eingriffe:
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation erforderlich sein.- Kreuzbandrekonstruktion: Bei Kreuzbandrissen wird das Band durch körpereigenes Gewebe ersetzt.
- Knorpeltransplantation: Bei lokalen Knorpelschäden können neue Knorpelzellen implantiert werden.
- Gelenkersatz (Endoprothetik): Bei fortgeschrittener Arthrose kann ein Teil- oder Vollgelenkersatz (Knieprothese) die Lebensqualität wiederherstellen.
- Rehabilitation und Nachsorge:
Nach jeder Behandlung, insbesondere nach operativen Eingriffen, ist eine gezielte Nachsorge entscheidend. Rehabilitationsprogramme helfen, die Genesung zu beschleunigen und die Funktion des Knies wiederherzustellen.
Warum rechtzeitige Behandlung wichtig ist
Unbehandelte Kniebeschwerden können nicht nur die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu dauerhaften Schäden führen. Ein frühzeitiger Besuch beim Orthopäden ermöglicht eine präzise Diagnose und die Einleitung geeigneter Therapien. So können viele Probleme erfolgreich behandelt und schwerwiegende Folgen vermieden werden.
Alle Kassen
und privat
Wir sind Vertragspartner aller Krankenkassen, betreuen Sie aber gerne auch privat.
- +43 699 170 60 706